Es gibt einige Begriffe im Deutschen, die sich auf den ersten Blick problemlos gegeneinander austauschen lassen – aber eben nur scheinbar.
„Dasselbe“ und „das gleiche“ sind zwei Stolpersteine, bei welchen selbst so manche gestandenen Sprachexperten ins Straucheln geraten.
Bedeutung von „dasselbe“
Das Demonstrativpronomen (was für ein Wort) „dasselbe“ (bzw. „derselbe“ und „dieselbe) stammt vom Substantiv „Selbst“ ab und bezieht sich daher immer auf ein einzelnes Objekt oder eine bestimmte Person.
Bedeutung von „das gleiche“
Das Adjektiv „das gleiche“ (analog „der gleiche“, „die gleiche“) beschreibt mehrere Objekte oder Personen mit identischen Eigenschaften.
Mit anderen Worten: Eigenständige Dinge oder Lebewesen, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen oder in anderen Belangen übereinstimmen.
Merkhilfe
Jetzt ist die Verwirrung aber komplett!? Wie wäre es daher mit einer kleinen Merkhilfe:
- Dasselbe bezieht sich immer auf einen bestimmten Gegenstand.
- Das Gleiche hingegen existiert mehrfach, also mindestens zwei Mal.
Was zum Schmunzeln: Wenn Du dieselbe Freundin hast wie Dein Kumpel, dann lebst Du in einer Dreiecksbeziehung. Und fährt Dein Freund dasselbe Fahrrad wie Du, hat er es Dir vermutlich geklaut! Jetzt sollte alles klar sein, oder? 😉
Worttrennung
- das·sel·be
- das glei·che
Aussprache (nach IPA)
- dasˈzɛlbə
- das ˈɡlaɪ̯çə
Beispielsätze
Tobias trägt immer das gleiche weiße T-Shirt. [Er besitzt mehrere Exemplare davon.]
Rocky und Max mussten sich letzte Woche dasselbe Büro teilen, da im Nebenraum gerade renoviert wird. [Beide arbeiteten eine Zeit lang in einem Zimmer.]
Susi war entsetzt, als ihre Freundin das gleiche Kleid trug, welches ihr als absolutes Unikat verkauft wurde. [Es handelte sich leider doch um eine Massenanfertigung.]